

Zuerst ein Loch von GENAU 10 mm Durchmesser von oben gem. Foto ins Gefäss bohren.

Dann die Kabel vom Warnschwimmer durchziehen

Das Schwimmerei zwischen den Stegen (so vorhanden) vom Überdruckgefäss bis unters Bohrloch durchschieben.

Mit gefühlvollem Daumendruck flutscht das Ei schliesslich zwischen beiden Stegen (falls vorhanden) hindurch

Gewindehals am Kabel durchs gebohrte Loch hochziehen und mit Gefühl verschrauben. Die Gummidichtscheibe kommt innen ins Gefäss,
die Metallbeilagscheibe kommt unter die Mutter aussen aufs Gefäss.
Wichtige Ergänzung aus der Praxis !!!
Damit das Schwimmerei etwas tiefer ins Kühlwasser eintaucht, lege man UNTER den Gummi-Oring noch zusätzlich eine Gummidistanzscheibe
! (siehe Bild 1 oben) - Bitte keine Metallbeilagscheiben !!! Ferner fülle man bei KALTEM Motor den Kuehlwasserstand GENAU
bis zur MAX-Marke am Ueberlaufgefäss auf ! Bitte NICHT weniger, aber auch nicht mehr. - Danke ! ;-)

Die beiden Kabel vom Ei mittels Abzweigverbindern (z.B. bei ATU kaufen... ) mit den beiden Kabeln vom Bremsflüssigkeitsgefäss
verbinden. Polung spielt keine Rolle. Fertig !

Bei ABS-Saabs hier der alternative Anschluss ans bereits vorhandene Öldruckschalterkabel
Wenn alles eingebaut ist, greift man zum Test bei offenem Schraubverschluss und eingeschalteter Zündung mit dem Mittelfinger
ins Gefäss und hebt das Schwimmerei bis zum Anschlag nach oben, dabei muss die Kontrolleuchte in den Armaturen erlöschen;
wenn die Leuchte beim Nachuntendrücken wieder aufleuchtet, ist alles OK.
Kurzes Aufflackern der Kontrolleuchte bei starker Beschleunigung/Abbremsung/scharfen Kurven ist normal und gewollt !!! und
ein ständiger Selbsttest für die Funktionsbereitschaft.
Viel Erfolg und Spass beim Einbau und niemals Kühlwasserverlust wünscht Euer Grufti Gerd B.
|