
Das war mal ein intakter Turbolader

Und das ein Getriebe-Kegel-Tellerrad

Getriebe-Synchronfedern brechen gern...

Schaltlagen-Zentrierfeder ?
Was issn das schon wieder ? *g*

Dies ist die allseits beliebte Handbremse vorne bis Bj. ca. 1987

Besonders beliebt sind defekte Servolenkungen

Diesen Getriebetorso hab ich in der Badewanne fotografiert (Styroporplatte ist unterlegt !;-) )

Dies ist mein "Getriebeaufschnitt"

Geöffnete Wastegates vom Turbolader sehen so aus.

Und so wunderschön kann ein defektes Antriebsgelenk aussehen !
Ergänzung zur Saab 900-Klassiker Kaufberatung:
einen trotz auf hochglanz polierter oberfläche im letzten glanz strahlenden Saab 900 klassiker sollte man wegen:
hängendem dachhimmel, defekten antriebsgelenken, defekter, wegen nicht nicht-texaco-fluid-verwendung siffender und ruckender
servolenkung, spektakulärem ölverlust, ausgeleierten tripoden und töpfen, tropfenden stossdämpfern, brummenden radlagern,
ausgeschlagenen spurstangen-und traggelenken, abgerosteten radläufen und türkanten, defekten fensterhebern, erneuerungsbedürftigen,
mürben bremsschläuchen, defekter, am motorblock schleifender kurbelwellen-riemenscheibe, defektem ZV-steuergerät, stillgelegter
klimaanlage, vibrationen ab 120 kmh, ruckendem, amateurhaft von lpt auf fpt umgemurkstem motor, ohne, oder mit überbrücktem
druckwächter, der schlecht anspringt, keine leistung hat und ständig absäuft, leckem kühler mit defektem thermostat, heisser,
auf die füsse tropfender kühlflüssigkeit, fahrerseitig stehendem scheibenwischer, sprung in der omnibus-frontscheibe, hausbootartigem
wasserstand im fussraum (nicht nur typisch beim cabrio), klemmendem Zündschloss zwischen den sitzen, durchgebrochenem, klodeckelartigem
fahrersitz, ausgefallener innenbelüftung, defektem gebläsemotor, defektem lichtrelais, welches nachts auf der autobahn plötzlich
das licht ausschaltet, getriebe primärkettenriss, sich wegen mangel an 10W40 motoröl ankündigendem, kapitalem getriebeschaden
und bereits seit Jahren beim einlegen krachendem rückwärtsgang, defekter kupplung, Durchrostung an tragenden teilen, schweissbedürftigen
antriebswellentunneln, angerostete, hauptrsächlich unten durchgerostet-brechende querlenker, durchgefaulter kühlwasserablasshahn
am motorblock (Bestell Nr. 7581259) ;-), ölfahnen verursachendem turbolader ohne grundladedruck mit defektem, diletantisch
auf "rot" umgelötetem APC-steuergerät, riss im auslasskrümmer, abblasende krümmerdichtung, defekte Motorlager, rasselnde
Steuerkette, defektem. klick klack machendem Anlasser-Magnetschalter, der nicht mehr einrückt, offen ruckelnd stehenbleibendem
schiebedach mit allseitig verstopften abläufen, defekte oder zu heisse sitzheizung, abgebrochenem auspuff-endrohr, an den
türen streifender motorhaube mit abgerissenem öffnungszug, und fälligem TÜV usw. usw. usw. - nicht unbedingt sofort kaufen,
sondern ernsthaft überlegen, ob es nicht evtl. doch sinnvoller wäre, sich ein zuverlässigeres, nicht ganz so uraltes, weniger
anfälliges, gebrauchs-auto zu kaufen ! ;-))
PS: all dies sind "besonderheiten" (auf wunsch noch mehr !), die nachweislich innerhalb ca. eines jahres im
forum-auto.de unter "technische und allgemeine hilfe" gepostet und besprochen wurden. hervorzuheben wäre noch, dass
es sich hierbei ausschliesslich um aufgetretene mängel am Saab 901 klassiker CC und sedan handelt, OHNE berücksichtigung der
technisch identischen cabrios.
beim cabrio müsste man noch die verdecktypischen mängel und "krankheiten" ergänzend hinzufügen...
Sollten einem geneigten Leser noch weitere "Besonderheiten" einfallen, möge er selbige bitte als Anregung in mein
Gästebuch schreiben, bitte, danke !
.
|